Die Zahl der Milliardäre wächst – und ihr Vermögen steigt rasant. Das zeigt der Billionaire Ambitions Report 2024. Warum die Superreichen tendenziell immer reicher werden? Weil sie ihr Vermögen clever investieren. Besonders hoch im Kurs steht dabei – wenig überraschend – Gold. Warum sich auch kleine Anleger vom Investitionsverhalten von Milliardären eine Scheibe abschneiden können.
Billionaire Ambitions Report 2024
In den letzten 10 Jahren ist die Zahl der Milliardäre um gut 50 Prozent auf 2.682 gewachsen – und ihr gesamtes Vermögen hat sich mehr als verdoppelt. Nach einem Zuwachs von 121 Prozent stiegen die Reserven der Superreichen auf 14 Billionen Dollar. Das geht aus dem „Billionaire Ambitions Report 2024“ hervor – eine Milliardärsstudie, die die Schweizer Bank UBS erstellt hatte.
Irgendetwas scheinen die reichsten Menschen rund um den Globus also richtig zu machen. Aber was? Auch hierzu lässt die Studie Rückschlüsse zu. Denn die 82 zwischen Juni und September 2024 befragten Superreichen wurden nicht zuletzt zu ihrer Anlagestrategie für die nächsten 12 Monate befragt.
Superreiche setzen auf Gold
Wer glaubt, dass die Mehrzahl der Milliardäre vor allem auf risikobehaftete Anlageprodukte mit hohen Renditemöglichkeiten wie Aktien setzt, wird durch den Billionaire Ambitions Report 2024 schnell eines Besseren belehrt. Geopolitische Krisenherde, globale Unsicherheiten, die noch immer schwelende Inflationsgefahr und die Möglichkeit einer globalen Rezession treiben viele Superreiche in sichere Anlageklassen. Neben Immobilien ist das vor allem: Gold. Immerhin 40 Prozent der Befragten planten zum Zeitpunkt der Befragung, die Investitionen in Gold und Edelmetalle in den nächsten 12 Monaten auszubauen. Lediglich 4 Prozent wollten ihr Engagement in Edelmetalle reduzieren.
Warum sich kleine Anleger an den Superreichen orientieren können
Unter Milliardären bleibt Gold damit eines der beliebtesten Anlageprodukte überhaupt. Und prinzipiell kann sich jeder Anleger am Investment-Verhalten der Superreichen orientieren. Denn die Vorteile eines Gold-Investments kommen gänzlich unabhängig von der Höhe des Vermögens zum Tragen:
- Gold gilt als sicherer Hafen. Gerade in Krisenzeiten, von denen die Welt derzeit so einige durchläuft, ist das Edelmetall eine sehr sichere Anlagemöglichkeit.
- Gold schützt vor Inflationsverlusten. Und das schon seit Jahrtausenden. Langfristig betrachtet gibt es wohl kaum eine bessere Möglichkeit des Kaufkrafterhalts.
- Gold bringt Ruhe ins Wertpapierdepot. Wenn die Aktienkurse in den Keller rauschen, mag Gold als börsennotierter Wert zwar kurzzeitig betroffen sein, unmittelbar danach setzt das Edelmetall aber regelmäßig zu neuen Höhenflügen an.
Gold-Investment: So geht‘s
Wenn Sie sich für ein Investment in Gold interessieren, empfiehlt sich zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books „Geldwerte, Sachwerte, Reine Werte“. Hier lesen Sie unter anderem:
- warum eine Unze Gold schon vor 2.600 Jahren – zu Zeiten des Herrschers Nebukadnezar II – vergleichbar viel Wert war wie heute,
- welche Eigenschaften das „Zwitter-Metall“ Silber mit Gold teilt und welche nicht,
- inwiefern Edelmetalle zur faszinierenden Gruppe der „Wahren Werten“ gehören und
- welche weiteren Wahren Werte für Ihr Investment geeignet sein könnten – von Seltenen Erden über Technologiemetalle bis hin zu Diamanten.
Gut zu wissen: Über das GranValora Sachwertdepot können Sie nach Belieben in die Rohstoffe Ihrer Wahl investieren. Ganz egal, ob als Einmalbetrag (ab 500€) oder in Form einer monatlichen Sparrate (ab 25€). stoffe Ihrer Wahl investieren. Sei es als Einmalbetrag (ab 500€) oder in Form einer monatlichen Sparrate (ab 25€).