Bei vielen Investment-Profis hat Silber einen festen Platz im Depot. Gerade in den Augen unerfahrener Anleger steht Silber aber oft im Schatten von Gold. So mancher falsche Glaubenssatz rund um Silber ist eng mit dem (vermeintlichen) unsichtbaren Band zwischen Gold und Silber verknüpft. Aber auch darüber hinaus ranken sich rund um Silber so einige Mythen. Wir nehmen fünf gängige Fehlannahmen unter die Lupe – und beleuchten, warum Sie diesen keinen Glauben schenken sollten. 

mehr lesen

Sind die Tage von Silizium in Solarzellen gezählt? Spanische Forschungsergebnisse jedenfalls weisen darauf hin, dass das Zeitalter von Gallium in der Photovoltaik-Branche angebrochen sein könnte. Immerhin gelang den Forschern die Entwicklung eines Prototyps einer Solarzelle, die auf Gallium statt Silizium basiert. Und einen Wirkungsgrad von beeindruckenden 60 Prozent aufweist! Für die Industrie könnte das ohnehin bereits unverzichtbare Technologiemetall Gallium damit noch bedeutsamer werden. 

mehr lesen

Immer wieder ist in den Medien von „Strategischen“ Metallen die Rede. Auch wir verwenden den Begriff regelmäßig. Aber was steckt eigentlich dahinter? Weshalb gelten manche Rohstoffe als strategisch? Und wo liegt der Unterschied zu den – von der EU-Kommission als „kritisch“ eingestuften – Rohstoffen? Wir klären auf. 

mehr lesen

Seit Dezember 2024 liefert China kein Gallium, Germanium und Antimon mehr in die USA. Auch über Drittstaaten sollen die Vereinigten Staaten die Technologiemetalle nicht mehr beziehen können. Eine weitere Eskalation im seit Jahren schwelenden Handelsstreit zwischen China und den USA, die einmal mehr die gefährliche Rohstoffabhängigkeit des Westens vom Reich der Mitte zeigt. 

mehr lesen

In Pöhla im Erzgebirge wollen Forscher der TU Bergakademie Freiberg unter anderem das Technologiemetall Indium mit Hilfe von Mikroben gewinnen. Entsprechende Projekte sind bedeutsam, könnten sie doch künftig dabei helfen, die einseitige Abhängigkeit des Westens von China bei vielen Technologiemetallen und Seltenen Erden zu verringern. Bislang allerdings können entsprechende Technologien nicht im industriellen Maßstab genutzt werden. 

mehr lesen

1.000 Tonnen. So viel Gold sollen in der chinesischen Region Pingjiang unter der Erde schlummern. Ein sagenhafter Schatz – der den Goldpreis bald abstürzen lässt? Wir beleuchten, was der Goldfund wirklich bedeutet. Und warum langfristig orientierte Anleger entspannen können. 

mehr lesen

Im Januar 2025 hat Donald Trump zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten übernommen – und ist damit erneut zu einem der mächtigsten Männer der Welt aufgestiegen. Auch den Goldpreis dürfte die Politik des Republikaners nicht unbeeindruckt lassen. Die große Frage: In welche Richtung wird sich das Edelmetall entwickeln? Eine Frage, an der sich die Geister scheiden – wir haben jedoch eine klare Tendenz. 

mehr lesen

Sie wollten schon immer Ihren eigenen Diamanten herstellen? Die Gelegenheit dazu ist günstig wie nie. Der Preis entsprechender Maschinen ist auf 200.000 Euro gesunken. Und der Karat-Preis synthetischer Diamanten befindet sich im Sinkflug. Nicht nur für die Industrie, wo synthetische Diamanten am häufigsten zum Einsatz kommen, auch für die Schmuckbranche hat diese Entwicklung Konsequenzen. Anleger, die in natürliche Diamanten investiert haben, dürfen sich dagegen entspannt zurücklehnen. 

mehr lesen

Im Kampf gegen die Klimaerwärmung wird eine nachhaltige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Europa und in anderen Ländern der Welt zunehmend forciert. Die Energiewende erfordert allerdings nicht nur politischen Willen, sondern auch Ressourcen. Insbesondere die so dringend benötigten Seltenen Erden könnten zum Flaschenhals der Klimawende werden. 

mehr lesen

Eigentlich sind ihre besten Jahre lange vorbei, doch seit einigen Jahren erleben sie ein furioses Revival: alte Silbermünzen aus früheren Jahrzehnten. Verkauft als „Junk-Silber“ mit denkbar niedrigen Aufschlägen, ziehen Sie nicht nur Münzsammler auf der Jagd nach preisgünstigen Münzen mit dekorativer Prägung an. Sondern vor allem Anleger, die sich für den Fall einer (Währungs-)Krise eine leicht eintauschbare „silberne Reserve“ aufbauen möchten.

mehr lesen

Gold hat ein grandioses Jahr hinter sich. Nach immer neuen Höchstständen stand 2024 schließlich ein Wertzuwachs von 34,2 Prozent (Euro) unterm Strich. Und auch 2025 sehen viele prominente Analysten das Edelmetall im Aufwind. Der zweite Sieger des Jahres ging angesichts dieser Gold-Rekordmeldungen fast unter, soll hier aber nicht unerwähnt bleiben. Denn auch Silber zeigte 2024 eine glänzende Performance – und legte bis Jahresende um 29,2 Prozent (Euro) zu. 

mehr lesen

In jüngster Zeit jagte der Goldpreis von Rekord zu Rekord. Und sicherte sich damit nicht nur die Aufmerksamkeit interessierter Anleger, sondern auch die der Medien. Wir nehmen einen prominenten Artikel der tagesschau-Redaktion zum Anlass, um Ihnen einige praktische Tipps zum Gold-Investment an die Hand zu geben – und Ihren Wissensstand zu vertiefen. Denn einige Inhalte des besagten Artikels haben dringenden Ergänzungsbedarf. 

mehr lesen