Viele Anleger mögen ihr Investment für durchdacht halten, tatsächlich allerdings wird die Anlage-Entscheidung in nicht wenigen Fällen von unbewussten Denkfehlern – sogenannten kognitiven Verzerrungen – geprägt. Einige von diesen stelle ich Ihnen in diesem Beitrag vor.

mehr lesen

Bankschließfächer mögen, richtig versichert, vergleichsweise risikoarm sein. Für alle, die besonderen Wert auf ihre Privatsphäre legen, sind sie jedoch denkbar ungeeignet. Warum, beleuchte ich in diesem Beitrag.

mehr lesen

Verantwortungsbewusstsein, Transparenz, Fairness. Das sind nur einige der wichtigsten Kriterien, die seriöse Edelmetallhändler erfüllen müssen – und zwar nicht nur auf dem Papier. Denn wer (Wahre) Werte verkauft, muss auch nachhaltige Werte leben. Aus gutem Grund haben wir von GranValora uns voll und ganz den vom World Gold Council formulierten Grundsätzen für Produktanbieter verpflichtet. Was dahinter steckt, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag.

mehr lesen

Je höher der Preis steigt, desto mehr nehmen Fälschungen zu. Sei es in Folge einer Erbschaft, nach einem „Fund“ auf dem Dachboden oder beim Erwerb über (zwielichtige) Händler. In manchen Situationen ist es praktisch, Echt- von Falschgold unterscheiden zu können. In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, inwiefern eine „Echtheitsprüfung“ für Laien überhaupt möglich ist.

mehr lesen

Der Name der Rohstoffklasse verrät es: Hochtechnologien kommen nicht ohne Technologiemetalle aus. Neue Entwicklungen könnten die Rohstoffe in den nächsten Jahrzehnten sogar noch bedeutsamer werden lassen, wie sich besonders gut an der flüssigen Metall-Legierung Galinstan zeigen lässt.

mehr lesen

Seltene Erden und Technologiemetalle kommen Anlegern nicht gerade als erstes in den Sinn, wenn es um nachhaltige Investment-Möglichkeiten geht. Doch Abbau und Verwendung von Seltenen Erden sind weitaus grüner als es zunächst den Anschein hat.

mehr lesen

Immobilien-Investments sind im aktuellen Niedrigstzinsumfeld so beliebt wie schon lange nicht mehr. Gegenüber Anlegern werden Immobilien dabei gerne als „Betongold“ beworben – zu Unrecht! In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, warum „Betongold“ physischem Gold in vielen Punkten nicht das Wasser reichen kann.

mehr lesen

Sie wünschen sich eine kostenlose, möglichst diskrete Lagermöglichkeit für einen Teil Ihrer physischen Gold-Reserve? Dann ist ein gutes Versteck das Mittel der Wahl. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was ein gutes Gold-Versteck ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen.

mehr lesen

Keine Frage, gerade bei größeren Vermögen gehören Diamanten ins Portfolio. Beim Investment gibt es allerdings einiges zu beachten. Aus ethischer Sicht ein absolutes Muss: Das „Kimberley-Zertifikat“. In diesem Beitrag beleuchte ich, was es mit letzterem auf sich hat.

mehr lesen

Viele Rohstoffe wurden von der Europäischen Union als „kritisch“ eingestuft. Darunter etwa Seltene Erden und Platin. Auch viele Technologiemetalle wie Indium, Hafnium, Gallium und Germanium fallen darunter. Aber inwiefern sind entsprechende Rohstoffe eigentlich „kritisch“? Und wie können Anleger hiervon profitieren?

mehr lesen

Gold gehört in jedes Portfolio. Gerade für Anfänger ist ein Investment aber nicht unbedingt transparent. Zumal neben physischem Gold noch weitere Anlageformen mit Goldbezug um die Aufmerksamkeit der Investoren buhlen. Grund genug für mich, Ihnen in diesem Beitrag eine kurze Guideline für ein sinnvolles Gold-Investment an die Hand zu geben.

mehr lesen

Die Einführung eines digitalen Euros wird immer wahrscheinlicher – und damit de facto auch die Abschaffung des Bargelds. Ein mögliches europäisches Vermögensregister könnte den Weg zur gläsernen Gesellschaft besiegeln. Derzeit sind meine folgenden Überlegungen noch Dystopie. Sie könnten allerdings in gar nicht allzu ferner Zukunft Realität werden.

mehr lesen