Technologiesprünge, sogenannte disruptive Innovationen, prägen die Welt, wie wir sie kennen. Mittel- und langfristig haben entsprechende Neuerungen massive Auswirkungen auf den Rohstoffmarkt. Sei es, weil sie die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen erhöhen, oder weil sie alte Technologien obsolet werden lassen. Man denke nur an den Einbruch beim Silberbedarf durch das Aufkommen der Digitalfotografie. Klar ist: Anleger, die gezielt in disruptive Technologien investieren, können massiv profitieren. Grund genug, aktuelle technologische Sprünge in den Blick zu nehmen.

mehr lesen

Die Corona-Krise hat uns kalt erwischt und wieder fest im Griff. Jetzt wird der Gesellschaft deutlich, dass sich viel ändern muss, auch in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Mobilität. Elektromobilität könnte der große Gewinner der Krise sein.

mehr lesen

Der historische Höhenflug des Goldpreises in diesem Jahr hat dem Edelmetall viel Aufmerksamkeit beschert und bei so manchem Anleger auch das Interesse an anderen Formen des Gold-Investments geweckt. Insbesondere an Goldminenaktien. Das Tückische: Goldminenaktien unterscheiden sich grundlegend von physischem Gold – und sind für viele Anleger(typen) denkbar ungeeignet. Goldminenaktien vs. Gold Wer in Gold investieren

mehr lesen

Im andauernden Niedrigzinsumfeld wird die klassische private Lebens- oder Rentenversicherung schnell zum Verlustgeschäft. Das Gold-Investment bietet sich als nachhaltige Alternative für die Altersvorsorge an – gerade für die traditionell sehr goldaffinen Deutschen. Welche Rolle der Gold-Ankauf im Vorsorge-Mix sinnvollerweise einnehmen sollte, hängt allerdings stark vom Typ des Anlegers ab.

mehr lesen

Die Zentralbanken haben weltweit im 3. Quartal 2020 massiv Goldreserven verkauft und auch die Goldnachfrage der Schmuckhersteller und der Industrie ist zeitgleich erheblich gesunken. Sind es allein die Anleger, die den Goldpreis auf hohem Niveau halten? Zentralbanken trennen sich von Goldvorräten Dass das Verhalten der Zentralbanken kein besonders guter Indikator für die Entwicklung des Goldpreises

mehr lesen

Wie Sie Edelmetalle sicher lagern können, habe ich bereits in einem meiner früheren Beiträge thematisiert. Manchmal ist es allerdings auch unabdingbar, kleinere oder größere Mengen an Edelmetallen oder Diamanten zu transportieren. Sei es durch eine unerwartete Schenkung, beim Tafelgeschäft oder auf dem Weg zum oder vom Bankschließfach. Im Folgenden zeige ich Ihnen daher, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Schätze möglichst sicher von A nach B zu bringen.

mehr lesen

Zeigen Edelmetalle wie Gold über mehrere Wochen oder gar Monate einen klaren Aufwärtstrend, juckt es vielen Anleger in den Fingern. Sollte man nicht besser jetzt einsteigen, um keine Gewinne zu verpassen? Nicht unbedingt. Das Tückische: Viele potenzielle Investoren haben genau diesen Gedanken – und könnten damit längst mit ihrem eigenen Anlegeverhalten der maßgebliche Preistreiber sein. In dem Fall ist mittelfristig ein dramatischer Kursrückgang vorprogrammiert.

mehr lesen

In der medialen Berichterstattung bestenfalls eine Randnotiz ist der Startschuss für die Europäische Rohstoffallianz doch ein großer Wurf hin zu einer stärkeren Rohstoff-Unabhängigkeit Europas. Ein in wirtschaftlich wie politisch unsicheren Zeiten durchaus begrüßenswertes Ziel. Doch was bedeutet der Zusammenschluss von Industrie und Mitgliedsstaaten für die Preisentwicklung Seltener Erden? Ein Überblick über mögliche Szenarien.

mehr lesen

Wer vor knapp einem Jahrzehnt in Technologiemetalle und Seltene Erden investiert hat, dürfte sich noch an einen massiven Preiseinbruch der Strategischen Metalle erinnern. Dass dafür die Vorgänge rund um die Fanya Metal Exchange verantwortlich waren, ist in Deutschland dagegen kaum bekannt. In diesem Artikel beleuchte ich, was hinter der Fanya Metal Exchange steckt und warum der Fanya-Skandal noch immer Auswirkungen auf die Preise hat. Im Anschluss bemühe ich die gute alte Glaskugel für einen Blick in die Zukunft.

mehr lesen

Der American Eagle gehört – sowohl in Gold als auch in Silber – zu den beliebtesten Anlagemünzen überhaupt. Anlässlich des 35. Jubiläums bekommt der American Eagle ein brandneues Design. Doch dass, was dem American Eagle wirklich fehlt, kommt mit dieser Runderneuerung nicht.

mehr lesen

Nach einer aufsehenerregenden Rally haben die Gold- und Silberpreise seit dem Hoch Anfang August circa 10 Prozent nachgegeben. Wie geht es weiter? Kommt jetzt der große Abschwung? Oder geht es bald wieder aufwärts? Ich habe eine Vermutung.

mehr lesen

Weltweit ist das Interesse der Zentralbanken an Gold im Vergleich zu den Vorjahren erheblich abgeflaut. Aber woran liegt das? Könnte das Verhalten der Notenbanken gar einen Hinweis auf die Entwicklung des Goldpreises geben? Ein Antwortversuch.

mehr lesen