Die Ukraine verfügt über große Rohstoff-Vorkommen – darunter erhebliche Mengen an Seltenen Erden. Und genau auf diese „kritischen Rohstoffe“ hat es US-Präsident Trump offenbar abgesehen. Im Gegenzug für die US-Militärhilfen im Krieg gegen Russland soll das Land seine Bodenschätze mit den USA teilen. Wir beleuchten, was die Rohstoffe so wertvoll macht – und zeigen, wie auch private Anleger profitieren können.
Ohne Seltene Erden geht es nicht
Warum Seltene Erden so große Begehrlichkeiten wecken, wird – zumindest teilweise – klar, wenn man sich die eigentliche Bedeutung der Rohstoffe vor Augen führt.
Denn Seltene Erden bilden das Rückgrat der modernen Industrie. Ohne die – nicht unbedingt seltenen, dafür aber umso schwieriger zu gewinnenden – Rohstoffe, sind etliche technologische Anwendungen, die für unser Leben selbstverständlich geworden sind, undenkbar. Um nur einige wichtige Einsatzgebiete von Seltenen Erden zu nennen:
- Im Bereich Elektronik und IT sind Seltene Erden nicht zu ersetzen. Sie werden etwa für die Herstellung von Halbleitern und Chips benötigt.
- Von Windkraftturbinen und Elektroautos über energiesparende LED-Lampen bis hin zur Wasserstoffwirtschaft: Die Energiewende ist ohne Seltene Erden nicht vorstellbar.
- Smartphones, Laptops, Flachbildschirme und Co: Ohne Seltene Erden fiele die Welt schnell zurück in die technologische Steinzeit.
- Seltene Erden kommen in zahlreichen (Zukunfts-)Technologien zum Einsatz – von der Medizin- bis zur Lasertechnik.
- Auch viele militärische Anwendungen setzen stark auf die Rohstoffe.
Medial werden Seltene Erden daher in jüngster Zeit verstärkt aufgegriffen – zumal der Westen beim Bezug der Strategischen Metalle zu weiten Teilen von China abhängig ist. Eine einseitige Abhängigkeit, die gefährlich werden kann.
Warum schielt Trump auf die Seltenen Erden in der Ukraine? 2 Thesen
Und trotzdem, dass Trump offenbar so großes Interesse an den Seltenerd-Lagerstätten der Ukraine hat, ist nicht selbstverständlich. Denn, um die schwierig zugänglichen Metalle zu fördern und zu verarbeiten, braucht es spezielles Know-how, das im Westen nur sehr wenige Unternehmen haben. Zudem sind für die umweltbelastenden Förderungen Genehmigungen nötig. Bergwerke müssen gebaut werden. Investoren müssen gefunden werden. All das braucht Zeit. Viel Zeit. Bis die Rohstoffe dann tatsächlich verfügbar sind, dürften Jahrzehnte vergehen. Schnelles Geld winkt hier also keines.
In einem Interview mit ntv.de weist der Bergbauingenieur Carsten Drebenstedt von der TU Freiberg genau auf diesen Umstand hin.
Warum also ist Trump trotzdem so scharf auf die Seltenerd-Vorkommen der Ukraine? Wir haben 2 Thesen:
- Der US-Präsident möchte unabhängiger von China werden. Immerhin gilt das Reich der Mitte als größter Rivale der USA. Mit dem Quasi-Monopol bei der Seltenerd-Produktion, das sich das Land über die letzten Jahrzehnte aufgebaut hat, besitzt China eine scharfe Waffe, auf die es bei Handelskonflikten zurückgreifen kann. Dem US-Präsident liegt viel daran, diese Waffe zu entschärfen und langfristig für robuste Lieferketten zu sorgen.
- Der „Deal-Maker“ rechnet mit höherer Nachfrage und steigenden Preisen. Trump wäre nicht Trump, wenn er in den Bodenschätzen der Ukraine nicht die Chance auf Gewinne sehen würde. Denn auch wenn China, den globalen Bedarf derzeit gut decken kann: Dass die Nachfrage nach vielen kritischen Rohstoffen in den nächsten Jahren stark steigen wird, ist unter Experten weitestgehend unumstritten. Auch, wenn es einige Jahre dauern dürfte, könnte durch den Rohstoff-Deal ein warmer Geldregen auf die USA zukommen.
Auch private Anleger können in Seltene Erden investieren
So viel steht fest: Seltene Erden sind für die Industrie rund um den Globus essenziell. Nicht verwunderlich also, dass sich Staaten – neben den USA gilt das auch für die EU – verstärkt um eine Sicherung der Lieferketten bemühen. Aber auch private Anleger können Seltene Erden kaufen. Über das GranValora Sachwertdepot haben Sie die Möglichkeit, einen Teil zur Versorgungssicherheit Deutschlands beizutragen – und können mittel- bis langfristig von erheblichen steuerfreien Gewinnen profitieren. Denn gelagert werden sämtliche Rohstoffe in einem Zollfreilager in Frankfurt am Main.
Wenn Sie sich für ein Investment in Seltene Erden interessieren, empfiehlt sich allerdings zunächst die Lektüre des kostenfreien E-Books „Geldwerte, Sachwerte, Reine Werte“. Hier lesen Sie unter anderem,
- welche Spielregeln beim Kauf und Verkauf von Seltenen Erden gelten,
- was die Preisbildung der Metalle so besonders macht,
- inwiefern Seltene Erden zur faszinierenden Gruppe der „Wahren Werte“ gehören und
- welche weiteren Wahren Werte für Ihr Investment in Frage kommen könnten.
Gut zu wissen: Über das GranValora Sachwertdepot können Sie frei in die Rohstoffe Ihrer Wahl investieren. Festgelegte Warenkörbe gibt es keine.